Lithium-Batterien für die Logistik: Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz in einem

4 März 2025

Fallstudie
Lithium-Batterien für die Logistik: Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz in einem | Flash Battery

Bereits vor einigen Jahren hat die Elektrifizierung einen tiefgreifenden technologischen Wandel in der Logistik angestoßen, der bis heute anhält. Von Gabel- und Seitenstaplern bis hin zu AGVs und LGVs (Automated bzw. Laser Guided Vehicles), die in der automatisierten Logistik zum Einsatz kommen, immer mehr Fahrzeuge in der Branche sind mit Elektrifizierungslösungen ausgestattet, die für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und niedrigere Wartungskosten sorgen.

Eine Veränderung, die keinen bloßen Trend mehr darstellt, sondern mittlerweile fester Bestandteil eines Sektors ist, der sich durch die Elektrifizierung weiterentwickelt hat und mit Smart Factories seine Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend dynamischen Markt bewahrt.

Dennoch sind nicht alle Elektrifizierungstechnologien gleich: Blei-Säure-Batterien, auf die lange Zeit zurückgegriffen wurde, gelten mittlerweile als veraltet und wurden bereits großflächig durch modernere Lithium-Batterien ersetzt, die höchste Leistungen bei unterschiedlichsten Industriefahrzeugen sicherstellen.

Doch welche Anforderungen haben diesen Wandel in der Logistikbranche angestoßen? Und welche konkreten Vorteile bietet die Lithium-Batterietechnologie?

Flash Battery Lithiumbatterien für automatisierte Intralogistik, LGV und AGV, E80 Group | Flash Battery
Flash Battery Lithiumbatterien für automatisierte Intralogistik, LGV und AGV, E80 Group | Flash Battery

Wartungsfreiheit ohne Zeitaufwand und Kosten

Wartungsfreiheit lithium-batterien | Flash Battery
Wartungsfreiheit lithium-batterien | Flash Battery

Wenn es einen Faktor gibt, der Investitionsentscheidungen in der Logistik enorm beeinflusst, dann sind es die Wartungskosten. Herkömmliche Blei-Säure-Batterien bringen sehr hohe regelmäßige Wartungskosten und einen erheblichen Wartungsaufwand mit sich: Tätigkeiten wie das Nachfüllen von Wasser, das Entfernen von Rost an Bauteilen sowie Laderäume mit entsprechenden Absauganlagen erhöhen die Betriebskosten und erfordern speziell dafür ausgelegte Einrichtungen und eigens geschultes Personal.

Bei Fahrzeugen mit Lithium-Batterien hingegen sind eigene Laderäume und regelmäßige Wartungsarbeiten unnötig. Darüber hinaus sind bei Verwendung einer intelligenten Fernüberwachung wie im Fall des Flash Data Center von Flash Battery eine prädiktive, automatische Wartung sowie die laufende Kontrolle des Gesundheitszustands möglich.

Höhere Energieeffizienz

Höhere Energieeffizienz Lithium-Batterien | Flash Battery
Höhere Energieeffizienz Lithium-Batterien | Flash Battery

Die Energieeffizienz spielt für die betrieblichen Anforderungen der Fahrzeuge in der modernen automatisierten Logistik, die zunehmend mehr Effizienz bei gleichzeitig geringerer Energieverschwendung fordert, eine maßgebliche Rolle. Lithium-Batterien bieten eine Energieeffizienz von über 96 %, Blei-Säure-Batterien dagegen nur 75 %.

Was heißt das konkret? Es bedeutet, dass bei Verwendung einer Lithium-Batterie nahezu die gesamte Batterie-Energie effektiv für die Energieversorgung des Fahrzeugs genutzt wird. Bei Blei-Säure-Batterien hingegen geht ein großer Teil der Energie in Form von Wärme verloren und die Energiekosten sind folglich höher. Die Elektrifizierung mit Lithium-Batterien ist daher die ideale Lösung für alle, die den Verbrauch optimieren und die Leistung steigern wollen.

Batteriewechsel ade!

Batteriewechsel-ade | Flash Battery
Batteriewechsel-ade | Flash Battery

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Lithium-Batterien in der automatisierten Logistik besteht darin, dass entladene Batterien nicht mehr durch volle Batterien ausgetauscht werden müssen (Battery Swap).

Die langen Ladezeiten von Blei-Säure-Batterien machten einen Batteriewechsel unerlässlich, um den Dauerbetrieb von Gabelstaplern, AGVs und LGVs in Logistikanlagen zu gewährleisten. Mit der Schnell- und Teilladefunktion von Lithium-Batterien gehören diese Einschränkungen der Vergangenheit an.

Auf diese Weise kann ein und dieselbe Batterie im Fahrzeug verbleiben. Spezielle Laderäume und Bereiche für den risikofreien Austausch der Batterien sind damit hinfällig, was wiederum die strukturellen Kosten reduziert.

Lange Lebensdauer

Lange Lebensdauer Lithium-Batterien | Flash Battery
Lange Lebensdauer Lithium-Batterien | Flash Battery

Zu guter Letzt ist die lange Lebensdauer der Batterie ein entscheidender Faktor, um die Effizienz und Rentabilität der logistischen Abläufe sicherzustellen. Lithium-Batterien von Flash Battery mit LFP-Technologie gewährleisten über 4000 Ladezyklen, also vier Mal mehr als Blei-Säure-Batterien mit nur 1000 Zyklen. Darüber hinaus zeichnen sich Lithium-Batterien, die über ein fortschrittliches BMS wie das Flash Balancing System verfügen, durch eine höhere Leistungsstabilität aus.

AGVs, LGVs oder Seitenstapler, die mit Lithium-Batterien von Flash Battery ausgestattet sind, können somit viele Jahre lang intensiv und ohne Batterietausch genutzt werden, was sich in zahlreichen Vorteilen niederschlägt: keine Austausch- und Wartungskosten, weniger Stillstandszeiten, höhere Kontinuität der Produktion und besserer Return on Investment. Blei-Säure-Batterien dagegen altern rasch und verlieren bereits nach wenigen Betriebsjahren an Autonomie und Leistung.

Diesen revolutionären Technologien hat E80 Group, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung von integrierten Intralogistiklösungen, sein Vertrauen geschenkt. Seit 2013 sind seine global eingesetzten LGVs und AGVs mit der Lithium-Batterietechnologie von Flash Battery ausgestattet.

Flash Battery Lithiumbatterien für automatisierte Intralogistik, LGV und AGV, E80 Group | Flash Battery
Flash Battery Lithiumbatterien für automatisierte Intralogistik, LGV und AGV, E80 Group | Flash Battery

Die geografische Nähe und eine gemeinsame Vision im Zeichen von Innovation haben den Grundstein für eine enge Zusammenarbeit gelegt, die sich 2015 zu einer echten strategischen Partnerschaft entwickelt hat. Das technische Know-how von Flash Battery im Bereich der Lithium-Batterien gepaart mit den fortschrittlichen Automatisierungs- und Integrationslösungen von E80 Group – zwei Spitzenkompetenzen, die ihresgleichen suchen.

Die für die AGVs und LGVs von E80 Group entwickelten Lithium-Batterien decken einen breiten Energiebereich von 51,2 bis 102,4 V und 5,4 bis 28,7 kW ab, um unterschiedlichsten Fahrzeugtypen und -größen gerecht zu werden. Diese Fahrzeuge absolvieren jährlich mehr als 1000 vollständige Nutzungszyklen und sind rund um die Uhr im Einsatz. Dank Schnellladefunktion stellt die Flash-Battery-Technologie den Dauerbetrieb sicher und erhöht durch ihre Wartungsfreiheit die effiziente Nutzungsdauer des Fahrzeugs.

Bis heute wurden die Lithium-Batterien von Flash Battery in über 5053 LGVs verbaut, die in 326 Anlagen in 42 Ländern weltweit zum Einsatz kommen. Unser Ansatz beschränkt sich nicht auf die Effizienz der Hardware: Wir bieten eine integrierte Lösung, die KI- und Machine-Learning-Algorithmen nutzt und die direkte Interaktion mit den LGVs bzw. AGVs per Fernüberwachung und prädiktiver Diagnose ermöglicht. Dazu zählt auch die maßgeschneiderte Anpassung der Hardware und Software an die konkreten Anforderungen der Industrieanlage.

Marco Righi

Gründer und CEO von Flash Battery

Marco Righi fondatore e ceo di Flash Battery | Flash Battery
Flash Battery Lithiumbatterien für automatisierte Intralogistik, LGV und AGV, E80 Group | Flash Battery
Flash Battery Lithiumbatterien für automatisierte Intralogistik, LGV und AGV, E80 Group | Flash Battery

Unsere langjährige Erfahrung in der automatisierten Logistik, die wir durch unsere über zehnjährige Partnerschaft mit E80 Group sammeln konnten, hat es uns ermöglicht, die besonderen Anforderungen der Fahrzeuge bis ins kleinste Detail zu verstehen und im Laufe der Jahre Lithium-Batterielösungen zu entwickeln, die eine Effizienzsteigerung der LGVs bewirken.

Personalisierung über alles

Wir sind in der Lage, individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnittene Batterien zu konstruieren, die hinsichtlich ihrer Abmessungen, Spannung, Kapazität, Mechanik und Elektrik die betrieblichen Anforderungen des Fahrzeugs voll und ganz erfüllen. Aber das ist noch nicht alles! Unsere Batterien verfügen zudem über eine maßgeschneiderte Software mit speziellen nützlichen Funktionen, die eine fortschrittliche Überwachung, Optimierung der Ladezyklen und prädiktive Diagnose ermöglichen und somit maximale Betriebseffizienz und Sicherheit gewährleisten.

Tailor-Made Ansatz für die mechanische Anpassung von Flash Battery Batterien | Flash Battery
Tailor-Made Ansatz für die mechanische Anpassung von Flash Battery Batterien | Flash Battery

Sicherheit an erster Stelle

Die Sicherheit ist ein grundlegender Aspekt, der bei der Konzeption von Batterien, die für Elektrofahrzeuge in der Logistikbranche bestimmt sind, berücksichtigt werden muss.

Um höchste Sicherheit in jeder Situation zu gewährleisten, hat sich Flash Battery bei all seinen Lithium-Batterien für AGVs, LGVs und andere Logistikfahrzeuge für die LiFePO4-Technologie (LFP) entschieden. Abgesehen von einer langen Lebensdauer (>4000 Ladezyklen) ist sie die sicherste und stabilste Chemie am Markt, die dank hoher Zersetzungstemperatur und langsamer Wärmeabgabe den perfekten Mix für ein hohes Maß an Sicherheit bietet.

Darüber hinaus führt das Flash Balancing System (BMS) eine engmaschige Überwachung von Temperatur, Spannung und Innenwiderstand jeder Zelle durch und greift im Falle kritischer Zustände frühzeitig ein. Für noch mehr Sicherheit kann das BMS mit verschiedenen optionalen Vorrichtungen ausgestattet werden, die von Gaserkennungssensoren zur rechtzeitigen Erkennung eines Thermal Runaway bis hin zu Brandunterdrückungssystemen reichen.

BMS Flash Battery: Sicherheit und Effizienz der Batterie | Flash Battery
BMS Flash Battery: Sicherheit und Effizienz der Batterie | Flash Battery

Optimale Batterieleistung bei jedem Klima

AGVs und LGVs in der Logistik arbeiten oftmals rund um die Uhr bei extremen klimatischen Bedingungen, wie sie in Kühlhäusern oder Umgebungen und Regionen mit hohen Außentemperaturen vorzufinden sind. Durch die Nutzung eines integrierten Thermomanagementsystems wird der Betrieb der Lithium-Batterie unter allen Einsatzbedingungen ermöglicht.

Die integrierte Intelligenz der Lithium-Batterien von Flash Battery steuert die Heiz- und Kühlsysteme, um die ordnungsgemäße Funktion bei Temperaturen von -30 °C bis +45 °C unabhängig von den Umgebungsbedingungen und ohne Beeinträchtigung der Batterie-Effizienz zu gewährleisten.

Flash Battery maßgeschneiderte Lithiumbatterien | Flash Battery
Flash Battery maßgeschneiderte Lithiumbatterien | Flash Battery

Sie sind Hersteller von Logistikfahrzeugen?

Erfahren Sie, wie Sie Flash Battery bei der Elektrifizierung Ihrer Fahrzeuge im Zeichen von mehr Effizienz und Nachhaltigkeit unterstützen kann.

Sie möchten uns von Ihrem Elektrifizierungsprojekt berichten?