Die Flash Battery Lithiumbatterien werden die Fahrzeuge auf den Flughäfen am Boden bewegen
20 September 2018

Unter der Leitung des 33-jährigen Marco Righi, der vor sechs Jahren zusammen mit seinem Freund Alan Pastorelli, dem heutigen technischen Direktor, die Produktion aufnahm, hat das Unternehmen in kurzer Zeit den italienischen und internationalen Markt erobert und ist heute in 54 Ländern bekannt, mit Spitzenexporte nach Frankreich, Deutschland, Spanien und Belgien.
Unter den wichtigsten Wachstumszahlen, die vom Verwaltungsrat untersucht wurden, stechen Umsatz und Beschäftigung hervor.
Die Zahlen zum 31. Juli sprechen von einem Verkaufsvolumen von fast 7,6 Millionen Euro, ein Wert, der bereits höher ist als der gesamte Umsatz von 2017 (6,5 Millionen), mit einer Schlussprognose für 2018 von 11,7 Millionen (+80 %).
Die Zahl der Mitarbeiter stieg gleichzeitig von 27 auf 41 und wird bis zum Jahresende bei 44 liegen.
„Wir sind mit diesen Ergebnissen sehr zufrieden“, betont Marco Righi, CEO von Flash Battery, „auch deswegen, weil sie das Ergebnis kontinuierlicher Forschung sind, an der vor allem junge Menschen beteiligt sind (90 % der Mitarbeiter sind unter 40 Jahre alt) dank derer wir uns einen sehr guten Ruf in Industriebereichen aufgebaut haben, die sich um die Nutzung erneuerbarer, nicht verschmutzender Energiequellen bemühen.“
Das Unternehmen ist bereits in den Bereichen Automatisierung, Bauwesen (große Elektro-Betonmischer, die mit Batterien betrieben werden), Pkw (eine laufende Partnerschaft mit dem kalifornischen Unternehmen Tesla begann vor kurzem im Rahmen der „Tesla Destination Tour“) und Elektrofahrzeuge für die Abfallsammlung und -lieferung in Altstadtzentren sowie in anderen Bereichen, wie z. B. vollständig elektrische Industrie- und Straßenkehrmaschinen, bekannt. Zu den potenziellen neuen Märkten gehören nun auch Flughäfen.
„Mehrere Studien“, erklärt Marco Righi, „zeigen, dass traditionelle, mit Diesel- oder Bleibatterien betriebene Bodendienstfahrzeuge, die umweltschädlich sind, hohe Wartungskosten und langsame Aufladezeiten haben, nach und nach durch Elektrofahrzeuge mit Lithiumbatterien ersetzt werden.“ „Genau wie die Automobil- und Logistikindustrie vor ihr“, so der CEO von Flash Battery weiter, „wird auch die Welt des Flughafentransports, und insbesondere alle Ausrüstungen für die Bodenunterstützung, in Zukunft auf Elektro bzw. Lithiumbatterien umgestellt werden, und genau auf diese Innovation haben wir uns vorbereitet und weiter investiert, wobei wir bereits gute Ergebnisse in Form von kommerziellen Vereinbarungen und neuen Kooperationen erzielt haben.“
„Gleichzeitig“, stellt Righi fest, „werden wir unsere Forschung an anderen Fronten fortsetzen. Sie wird sich insbesondere darauf konzentrieren, den Wiederaufladeprozess für Lithiumbatterien, der bereits in einer anderen Liga als der von Bleibatterien spielt, noch schneller zu machen. Wir werden auch die Fernhilfe für jede einzelne Batterie weiter verfeinern, was bedeutet, dass unsere Kunden nicht nur von Wartungsproblemen, sondern auch von der einfachen Überwachung des Wirkungsgrads einzelner Batterien auf der ganzen Welt und unter allen Bedingungen entlastet werden.“