Transport von Lithiumbatterien: alles, was Sie darüber wissen müssen

20 Dezember 2022

EU-Verordnungen
Transport von Lithiumbatterien: alles, was Sie darüber wissen müssen | Flash Battery

Die ständig steigende Nachfrage nach Lithiumbatterien hat zur Einführung von Vorschriften und Normen geführt, um deren Transport besser zu steuern.

Wir leben heute in einem Umfeld, in dem für fast alle menschlichen Aktivitäten Energie notwendig ist: von der Landwirtschaft über die Schwerindustrie bis hin zu Dienstleistungen und „Personal Technology“ gibt es keinen Sektor, der sich dieser ständigen Nachfrage entziehen könnte.

Zu diesem Phänomen gesellt sich der Sektor der industriellen Elektrifizierung, der aufgrund der immer dringlicheren internationalen Nachhaltigkeitspolitik und der beträchtlichen Vorteile der Energiewende eine besonders dynamische Zeit erlebt.

In den letzten Jahren wird das Wort Elektrifizierung meist mit Lithiumbatterien in Verbindung gebracht.

Ursprünglich waren sie für Computer und kleine Werkzeuganwendungen gedacht, aber sie haben sich allmählich zur Elektrifizierung von Hybrid- oder vollelektrischen Fahrzeugen entwickelt, und heute wenden sich immer mehr Hersteller von Industriemaschinen und Elektrofahrzeugen dieser Technologie zu, um ihre Flotten/Anlagen zu elektrifizieren.

Der starke Anstieg der Nachfrage hat dazu geführt, dass diese Produkte auf die globalen Märkte gebracht werden müssen, was zu einem beeindruckenden Anstieg der Ströme geführt hat, was die Einführung von Gesetzen und Verordnungen zur besseren Steuerung des Transports von Lithiumbatterien erforderlich gemacht hat.

Wenn es um Lithiumbatterien geht, zieht das Kriterium der Sicherheit die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich und ist auf allen Stufen der Lieferkette, einschließlich des Transports, ein großes Thema.

Heute gibt es auf dem Markt verschiedene Lithium-basierte Chemikalien, die, alle ihre eigenen Besonderheiten und Eigenschaften haben, die sie für eine bestimmte Anwendung mehr oder weniger eignen. Die Chemie ist nicht das einzige entscheidende Element bei der Bestimmung der korrekten Leistung einer Lithiumbatterie: Die Batterieleistung hängt auch von einem anderen wichtigen Element ab, dem BMS.

Ein intelligentes Batteriemanagementsystem (BMS) ist nämlich in der Lage, die Eigenschaften der gewählten Chemie optimal zu nutzen und durch die Verwaltung und Kontrolle aller Geräte, die sich um die Batterie drehen, Zuverlässigkeit und gleichbleibende Leistung über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten.

C-RateWärmebeständigkeit und spezifische Energie sind einige der Merkmale, die mit dem thermischen Risiko von Batterien oder mit chemischen, elektrischen und sogar kinetischen Risiken zusammenhängen.

Aus diesen Gründen werden Lithiumbatterien als Gefahrgut eingestuft, wie Chemikalien oder entzündliche Stoffe. Wie jedes andere Material können sie auf allen Verkehrsträgern transportiert werden, auf der Straße, auf dem Seeweg, auf der Schiene und in der Luft.

Da sie jedoch zu den gefährlichen Gütern gehören, unterliegt ihr Transport besonderen Vorschriften, die ihre ordnungsgemäße Handhabung und ihren Schutz während der gesamten Transport- und Lagerphase gewährleisten, um unangenehme Situationen wie Brände zu vermeiden. Genau aus diesem Grund werden sie als Gefahrgut eingestuft und ihre Handhabung unterliegt sowohl national als auch international besonderen europäischen Vorschriften sowie einer besonderen Art der Verpackung für ihren Transport.

Welche „Regeln“ sind zu befolgen und wie können Lithiumbatterien sicher transportiert werden?

Jede Verordnung enthält die Anforderungen für die sichere Beförderung solcher gefährlichen Güter und weist auf die Pflichten und Verantwortlichkeiten hin, die von allen Beteiligten zu erfüllen sind. Jede dieser Verordnungen enthält auch Informationen über die Kriterien für die Klassifizierung von Gütern, die am besten geeignete Verpackung, die Bedingungen für die Beförderung, die Kennzeichnung von Verpackungen und Beförderungseinheiten, die Erstellung von Beförderungsdokumenten und die Art der geeigneten Fahrzeuge.

Klassifizierung von Batterien für den Transport

Lithiumbatterien sind, wie alle als „gefährlich“ eingestuften Güter, einer bestimmten Gefahrenklasse zugeordnet. Lithium-Ionen-Batterien fallen unter die Klasse 9: Verschiedenes – Gefährliche Materialien, dies bedeutet, dass alle Sendungen solcher Güter mit dem spezifischen Etikett für diese Klasse versehen werden müssen.

Um eine vollständige Transportsicherheit zu gewährleisten, werden Lithiumbatterien durch die Vorschriften in zwei Kategorien unterteilt:

  • Wiederaufladbare Batterien (normalerweise Lithium-Ionen)
  • Nicht wiederaufladbare Batterien oder Einwegbatterien

Eine zweite Unterscheidung bezieht sich auf die Art und Weise, wie sie für den Versand verpackt werden:

  • Batterie allein
  • Batterie mit Geräten (Maschine, Fahrzeug oder allgemeines Gerät)
  • In die Geräte selbst eingesetzt

UN-Codes zur Identifizierung der Art der Güter

Sobald die Art des zu befördernden Materials und die Merkmale der Sendung definiert sind, kann die UN-Code-Nummer (bestehend aus vier Ziffern vor der Abkürzung „UN“) ermittelt werden, die vom internationalen UNECE-Ausschuss vergeben wird, um eine bestimmte Art von Gefahrgut weltweit eindeutig zu identifizieren.

Für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien lauten die zugewiesenen Codes UN3480 und UN3481.

Klasse 9 – UN 3480 – Lithium-Ionen-Batterien – Batterien, die nicht in oder mit Ausrüstungen verpackt bzw. installiert sind.
Dieser UN-Code kennzeichnet Lithium-Ionen-Batterien, die ohne ein Gerät verpackt sind, d. h. Batterien, die getrennt von den Produkten versandt werden, mit denen sie vom Endkunden verwendet werden sollen.
in Flash Battery, zum Beispiel, werden Lithiumbatterien unter dem Code UN3480 versandt.

Klasse 9 – UN 3481 – Im Gerät enthaltene Lithium-Ionen-Batterien – Im Gerät enthaltene oder in das Gerät eingesteckte/eingebaute Batterien.

In Ausrüstungen enthaltene Batterien, die am Bestimmungsort bereits in das Gerät oder die Vorrichtung eingebaut sind, für die sie bestimmt sind, werden stattdessen mit dem oben genannten Code klassifiziert.

Diese Klassifizierung gilt sowohl für Lithiumbatterien, die zusammen mit dem Gerät oder der Vorrichtung, für die sie bestimmt sind, verpackt, aber nicht direkt eingebaut oder angeschlossen sind, als auch für Batterien, die bereits eingebaut und mit dem Gerät, für das sie verwendet werden sollen, verbunden sind.

Zusätzliche Anforderungen an die Batterien, die den Beförderern mitzuteilen sind

Sobald Sie die Art der Klassifizierung, zu der die spezifische Lithiumbatterie gehört, genau bestimmt haben (UN 3480 oder UN 3481 – denken Sie daran, dass Sie die richtige Klassifizierung auch leicht über das Produktsicherheitsdatenblatt (SDB) finden können), müssen Sie auch zusätzliche Informationen bereitstellen, für die es spezifische Anforderungen geben kann: das Gewicht, die Größe, die Kapazität und der Zustand der Batterie.

Zusätzliche Anforderungen an die Batterien | Flash Battery
Zusätzliche Anforderungen an die Batterien | Flash Battery

Der Zustand der Batterie ist von entscheidender Bedeutung, um sicher zu sein, dass Sie die richtige Verpackung verwendet haben und keine Reklamationen von Transporteuren erhalten.

Der Zustand der Batterie lässt sich wie folgt einteilen:

  • Neue Batterie
  • Defekte oder nicht funktionierende Batterie (nicht beschädigt)
  • Für die Entsorgung oder das Recycling bestimmte Batterie
  • Schwer beschädigte Batterie (infolge eines Unfalls oder einer Prüfung)
  • Prototyp-Batterie oder kleine Produktionsserien von weniger als 100 Stück

Im Falle von Batterien, die als beschädigt deklariert werden, kann von den Transportbehörden eine besondere Verpackung verlangt werden, um die Sicherheit und den Schutz der Beförderer zu gewährleisten.

Technologie

Lesen Sie, warum sich Flash Battery-Lithiumbatterien von allen anderen unterscheiden.

Sie möchten uns von Ihrem Elektrifizierungsprojekt berichten?