Unternehmenszertifizierungen
Wir fördern die verantwortungsvolle Entwicklung von Produkten und Prozessen und gewährleisten Sicherheit, Rückverfolgbarkeit der Materialien und Bauteile, Umweltbewusstsein und eine hohe Qualität der Managementsysteme, die nach einschlägigen ISO-Normen geprüft und zertifiziert sind.
ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001
Seit 2015 ist das Qualitätsmanagementsystem von Flash Battery nach UNI EN ISO 9001 zertifiziert, was sich in der Optimierung und Rückverfolgbarkeit der Prozesse, Risikoanalysen, der kontinuierlichen Verbesserung und dem Augenmerk auf die Kundenzufriedenheit niederschlägt.
ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 14001
Unser Engagement für die unmittelbare und langfristige Reduzierung der Umweltbelastung unserer Prozesse, Produkte und Dienstleistungen wurde 2022 mit der Zertifizierung nach ISO 14001 belohnt. Ein konkreter Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel, ein durch und durch umweltfreundliches Unternehmen zu werden.
ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 45001 (läuft)
2024 haben wir den Prozess für die Zertifizierung nach ISO 45001, dem Standard für das Gesundheits- und Sicherheitsmanagement am Arbeitsplatz, angestoßen. Im Rahmen eines integrierten Systems werden die Risiken überwacht, kontinuierliche Verbesserungen umgesetzt und ein für alle Mitarbeiter sicheres Arbeitsumfeld garantiert. Der Zertifizierungsprozess wird Ende 2025 abgeschlossen sein.
ORGANISATIONSMODELL 231 (läuft)
2024 hat Flash Battery die Einführung des Organisationsmodells 231 beschlossen, ein Management- und Kontrollsystem, das betriebliche Straftaten verhindern sowie eine ethische und transparente Unternehmensführung gewährleisten soll. Diese Maßnahme bekräftigt unseren Einsatz für unternehmerische Verantwortung und die Einhaltung der Rechtsvorschriften. Das Verfahren wird bis Juni 2026 abgeschlossen sein.
Produktzertifizierungen
Wir entwickeln Lithium-Batterien nach anerkannten rechtlichen und technischen Standards, um maximale Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit in allen Anwendungsbereichen unserer Produkte zu gewährleisten. Basierend auf den Bedürfnissen unserer Kunden stellen wir auf Anfrage branchenspezifische Produktzertifizierungen bereit.
CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung ist gemäß Verordnung (EU) 2023/1542 verpflichtend und bescheinigt, dass die Batterie vom Hersteller bewertet wurde und die EU-Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz erfüllt. Alle Batterien von Flash Battery tragen die CE-Kennzeichnung.
UN 38.3
Alle Lithium-Batterien von Flash Battery erfüllen die Anforderungen der Zertifizierung UN 38.3 des internationalen UN Manual of Tests and Criteria, die die Sicherheit der Batterien bei allen Arten von Transporten bescheinigt.
IEC 62619
Die Zertifizierung nach IEC 62619 bestätigt die Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Lithium-Batterien für die Industrie. Die Batterien werden speziellen Tests unterzogen, um die Risiken in Verbindung mit Überladung, Kurzschluss und thermischem Durchgehen zu minimieren.
ECE R100
Bei Bedarf entwickeln wir für sämtliche Elektrofahrzeuge maßgeschneiderte Batteriepacks, die nach den Zulassungsstandards der Automobilindustrie im Bereich der Personen- und Güterbeförderung auf der Straße getestet und zertifiziert sind.
ECE R10
Die Verordnung ECE-R10 legt die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit für die Zulassung von Bauteilen und Fahrzeugen im Automobilbereich fest. Auf Anfrage werden unsere Batterien nach diesen Standards konzipiert und getestet, um Robustheit, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
DNV (Schiffbau)
Auf Anfrage stellen wir Produktzertifizierungen speziell für den maritimen Bereich wie die DNV-Zertifizierung bereit, die bescheinigt, dass die Lithium-Batterien die höchsten Standards hinsichtlich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung für den maritimen Einsatz erfüllen.
EUROPÄISCHE PROJEKTE
Europäische Projekte und Verbände
Der technologische Fortschritt in der Batteriebranche ist nicht möglich, wenn wir nur als Einzelne handeln. Wir stellen unsere Expertise in den Dienst des gesamten europäischen Batterie-Ökosystems, um die Elektrifizierung in der Europäischen Union zunehmend wettbewerbsfähiger zu machen.