Umweltfreundliche Rohstoffe
Umweltschutz beginnt bereits beim Entwurf des Produkts. Die Li-Fe-PO4-Technologie (LFP) , die wir bei unseren Lithium-Batterien vorwiegend einsetzen, ist das Ergebnis sorgfältiger Forschung, um die Anforderungen des Industriemaschinenmarkts zu erfüllen und gleichzeitig unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
Diese Technologie gewährleistet nicht nur Sicherheit, Stabilität und eine lange Lebensdauer, sondern ist zudem auch vollkommen frei von Mangan und Kobalt – teure und kritisch zu sehende Rohstoffe, deren Abbau, insbesondere bei Kobalt, mit einer hohen Umweltbelastung und weitreichenden ethischen Problemen einhergeht.
Um die nachhaltige Entwicklung unserer Batterien zu fördern, achten wir zudem auf die größtmögliche Rückverfolgbarkeit der entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzten Materialien, Komponenten und Produkte und geben Lieferanten den Vorzug, die Kreislaufwirtschaft leben und sich aktiv für ökologische, energetische und soziale Nachhaltigkeit einsetzen.
Ökologischer Wandel: eine betriebliche Verpflichtung
Umweltverantwortung betrifft das gesamte Unternehmen: von der Produktentwicklung, über den Einsatz neuer Technologien bis hin zu bewusst gewählten nachhaltigen Verhaltensweisen an unserem Firmensitz in Reggio Emilia.
CO2-neutral und plastikfrei
Die Förderung eines nachhaltigen Wachstumsmodells steht im Zentrum unserer täglichen Entscheidungen. Wir setzen keine fossilen Brennstoffe an unserem Produktionsstandort ein und haben in Technologien investiert, die es uns ermöglichen, saubere und erneuerbare Energie zu produzieren, den Verbrauch zu optimieren und unseren CO2-Fußabdruck zu verringern.
Dank unserer Photovoltaikanlage mit 310 kW decken wir etwa 80 % unseres Energiebedarfs selbst. Seit 2020 verwenden wir zudem keine Plastikflaschen mehr, um unser Engagement für die Abfallvermeidung und den Umweltschutz zu verstärken.
Um die Umweltbelastung durch unsere Produktion auf ein Minimum zu reduzieren, haben wir unsere Supply Chain nach Lean-Management-Prinzipien optimiert. Das bedeutet, dass wir kurze Lieferketten innerhalb eines Radius von 50 km bevorzugen und eine Arbeitsmethode anwenden, die auf die Nutzung minimaler Ressourcen abzielt, um die Prozesse schlanker, umweltfreundlicher und frei von Verarbeitungsabfällen zu gestalten.
produzierte Energie
unserer Batterien pro Jahr
Energieunabhängigkeit dank unserer
310-kWp-Photovoltaikanlage
CO2-Ausstoß pro kWh der an unserem
Produktionsstandort erzeugten Batterien
Umweltzertifizierung ISO14001
Im Januar 2022 haben wir für unser Umweltmanagementsystem gemäß ISO-Norm 14001 die DNV-Zertifizierung erhalten: eine Auszeichnung, die den täglichen Einsatz von Flash Battery für die unmittelbare und langfristige Reduzierung der Umweltbelastung unserer Prozesse, Produkte und Dienstleistungen bestätigt.
Mit Erhalt der Zertifizierung ISO14001 haben wir ein integriertes, mit unseren Werten konformes Umweltmanagementsystem geschaffen, mit dem wir die Prozesse analysieren, unsere direkten und indirekten Auswirkungen auf die Umwelt laufend überwachen und Verbesserungsmaßnahmen planen, um unser Unternehmen durch und durch umweltfreundlich zu machen.
Nachhaltigkeitspreise
Vom Produkt über die Prozesse bis hin zu den gemeinsamen Werten unserer Mitarbeiter: Bei Flash Battery ist Nachhaltigkeit eine Philosophie, die jeden Unternehmensbereich betrifft und uns im Laufe der Zeit viele Auszeichnungen eingebracht hat.
Wir haben zahlreiche Nachhaltigkeitspreise gewonnen, für die wir uns auch weiterhin bewerben, um unsere Herangehensweise zu teilen und uns mit anderen Spitzenunternehmen zu vergleichen. Ziel dabei ist es, aus verschiedenen Erfahrungen zu lernen und zum Aufbau einer aus ökologischen, energetischen und sozialen Gesichtspunkten nachhaltigeren Zukunft beizutragen.
Forschung und Entwicklung von immer nachhaltigeren Lösungen
Wir bei Flash Battery sind davon überzeugt, dass Investitionen in Forschung und Entwicklung eine Grundvoraussetzung sind, um ein auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtetes Unternehmen aufzubauen.
Wir setzen uns aktiv für die Untersuchung und Erforschung neuer Materialien ein, um uns ein profundes Know-how anzueignen, das es uns ermöglicht, die Effizienz und Lebensdauer unserer Batterien kontinuierlich zu verbessern, ohne dabei die Produktionsprozesse zu vernachlässigen.
Ziel ist es, eine grüne Innovation zu erschaffen, die nicht nur die Herausforderungen des europäischen Green Deal bewältigt, sondern den europäischen Vorschriften durch die Entwicklung und Herstellung fortschrittlicher und umweltfreundlicher Lithium-Batterien voraus ist.
Europäische Batterie-Roadmap
Die Europäische Union hat ein neues wichtiges Ziel für die nächsten Jahrzehnte festgelegt: die Förderung des technischen Fortschritts in der Batteriebranche durch Gewährleistung einer kontrollierten und zunehmend umweltfreundlicheren Wertschöpfungskette.
Um dies zu erreichen, ist 2023 die EU-Batterieverordnung in Kraft getreten, die einen Rechtsrahmen schafft, um die europäische Batterie-Wertschöpfungskette nachhaltiger zu gestalten.
Vom europäischen Batteriepass bis hin zur Erklärung des CO2-Fußabdrucks sowie Maßnahmen zur Recycling-Förderung setzt sich Flash Battery bereits seit einiger Zeit für die immer nachhaltigere Entwicklung und Fertigung von Lithium-Batterien ein.
Das Engagement der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Flash Battery
In unserer F&E-Abteilung, in der über 35 % unserer Mitarbeiter beschäftigt sind, investieren wir laufend in die Erforschung neuer Materialien sowie in effizienz- und nachhaltigkeitsbasierte Kompetenzen.
Unser Produktionsprozess ist absolut schadstofffrei und die Lithium-Batterien von Flash Battery können durch ihren durchdachten Aufbau einfach zerlegt und recycelt werden.
Das firmeneigene Fernüberwachungssystem Flash Data Center nutzt Künstliche Intelligenz, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, und ermöglicht basierend auf einer täglichen automatischen Analyse der Funktionsdaten aller weltweit aktiven Batterien eine laufende Überwachung sowie prädiktive Diagnose.
Recycling der Lithium-Batterien
Die Batterie-Recyclingkette steckt noch in den Kinderschuhen: Das liegt daran, dass Lithium-Batterien eine sehr lange Lebensdauer haben und oft länger als die Fahrzeuge halten, in denen sie verbaut sind. Auch wenn über 96 % der Batteriebestandteile nachweislich wiederverwertet werden können, wurden noch keine wirklichen Recyclingzentren eingerichtet, die voraussichtlich erst in den nächsten 10 bis 15 Jahren entstehen werden. In der Zwischenzeit kommt den Herstellern die wichtige Aufgabe zu, Rohstoffe und Konstruktion so zu wählen, dass später einmal ein möglichst effizienter Recyclingprozess sichergestellt ist.
Alle Lithium-Batterien von Flash Battery werden schon jetzt umweltfreundlich produziert, wobei Themen wie der Entsorgung und Wiederverwertung der Batterien am Ende ihrer Lebensdauer große Beachtung geschenkt wird. Wir vermeiden den Einsatz umweltschädlicher Materialien und Verfahren in der Produktion und achten bereits in der Entwicklungsphase auf ein Batteriedesign, das eine rasche Zerlegung am Ende der Lebensdauer ermöglicht.