Flash Battery auf der E-Tech Europe 2025: Kreislaufwirtschaft, Innovation und Zukunftsvisionen im Mittelpunkt der Debatte

15 April 2025

Bologna Fiere

Flash Battery auf der E-Tech Europe 2025: Kreislaufwirtschaft, Innovation und Zukunftsvisionen im Mittelpunkt der Debatte | Flash Battery

Die Welt der Elektrifizierung trifft sich am 15. und 16. April 2025 zur vierten Ausgabe der E-TECH EUROPE, der internationalen Messe für moderne Batterie- und Elektromobilitätstechnologien. Ein strategischer Treffpunkt für Unternehmen, Forscher, Start-ups und Entscheidungsträger, die in der gesamten E-Mobility-Kette aktiv sind.

Mit über 4.000 erwarteten Besuchern, 325 Ausstellern und 170 Rednern aus 20 Ländern bestätigt sich die E-TECH EUROPE als strategisches Zentrum Europas für den Austausch von Ideen, Lösungen und Perspektiven zu den drängendsten Fragen der Energiewende: von der Entwicklung neuer Batterietechnologien über das Recycling kritischer Materialien bis hin zu einem nachhaltigen End-of-Life-Management der Produkte.

Alan Pastorelli unter den Rednern beim Thema „Aufbau der Batterierecyclingkette“

In diesem Zusammenhang wird unser Co-Founder und CTO Alan Pastorelli die von Flash Battery gemachten Erfahrungen beim runden Tisch „Aufbau der Batterierecyclingkette“ einbringen, der für Dienstag, den 15. April 2025, von 16.00 bis 17.30 Uhr im Konferenzraum Sala Pacinotti (Halle 21) geplant ist.

Francesco Sgromo ist bei Clust-ER Mech für innovative Projekte und die Working Group zuständig und moderiert die Gesprächsrunde, die sich mit einem der wichtigsten Themen für die Zukunft der Elektromobilität beschäftigt: der Rückgewinnung, dem Recycling und der Wiederverwendung von Lithiumbatterien. Eine Gelegenheit für Forscher, Professoren, Unternehmer und Akteure aus der Industrie, die sich mit dem Aufbau einer nachhaltigen und zirkulären Lieferkette befassen, über eine Form der Lieferkette zu diskutieren, die in der Lage ist, Werkstoffen ein neues Leben zu verschaffen und die Umweltauswirkungen der Branche zu begrenzen.

Die Erfahrung von Flash Battery zu Rückgewinnung, Recycling und Wiederverwendung von Lithiumbatterien

In particolare, l’intervento di Alan Pastorelli si focalizzerà sul concetto di “circular by design” ovvero su come si possa progettare una batteria al litio in modo sostenibile tenendo in considerazione l’intero ciclo di vita, fin dalla fase di sviluppo.

Tra gli elementi chiave al centro della testimonianza spiccheranno:

  • L’importanza di un BMS intelligente per monitorare la salute della batteria e allungarne la vita utile
  • La scelta della chimica LFP (Litio Ferro Fosfato): una tecnologia più stabile, sicura e con maggiore riciclabilità
  • Il ruolo strategico del Digital Product Passport (DPP) per garantire tracciabilità, trasparenza e accessibilità ai dati lungo tutta la catena di valore

Ti interessa saperne di più sulle sfide e prospettive del mondo delle batterie al litio?

Partecipa alla conferenza!

Sie möchten uns von Ihrem Elektrifizierungsprojekt berichten?